Termine | Angebote
FAQ
02.03.26 | 09.03.26 | 16.03.26 | 23.03.26 | 30.03.2026 jeweils 18.00 — 20.00 h
in der "Häusliche Pflege Rheinwaldheim", Am Schafhaus 42, 53557 Bad Hönningen
Die bisher größte Reform des Betreuungsrechts will Erwachsene, die ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können, darin unterstützen, die eigenen Wünsche mit größtmöglicher Selbstbestimmung und Autonomie umzusetzen. Ziel ist, die vom Grundgesetz garantierten Rechte möglichst für jede/n zu sichern.
Das Seminar richtet sich an interessierte Menschen, die bereits eine ehrenamtliche Betreuung übernommen haben oder dies beabsichtigen, weil sie sich sozial engagieren möchten.
Die Übernahme einer rechtlichen Betreuung ist eine gesellschaftlich wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie soll die betreuten Menschen darin unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben nach eigenen Vorstellungen führen zu können. Dabei sollen die Wünsche des betreuten Menschen möglichst umgesetzt werden.
Um diesen Anforderungen rechtlich und formal gewachsen zu sein, befassen wir uns in diesem Einführungskurs mit den Aufgaben und Pflichten rechtlicher Betreuer*innen in den wichtigsten Aufgabenbereichen: Vermögenssorge, Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung und Behördenangelegenheiten sowie betreuungsrechtlich relevanten Krankheitsbildern, Aufwendungsersatz und Versicherungsfragen. Auch die Themen, die für die Teilnehmer*innen aktuell relevant sind, werden einbezogen.
Der Kurs besteht aus insgesamt fünf Modulen. Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende des Kurses ausgehändigt.
Dieses Seminar kann auch für Bevollmächtigte von großem Interesse sein.
Aufbaukurs 17.06.2026, 18.00 -20.00 Uhr
1. "Pflichten / Tätigkeiten am Ende der rechtlichen Betreuung"
2. "Das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz"
Der erste Teil des Abends wird sich mit den Aufgaben und Tätigkeiten beschäftigen, die am Ende einer rechtlichen Betreuung anfallen.
Nicht zu diesen Aufgaben rechtlicher Betreuer*innen gehört die Regelung der Bestattung der vormals betreuten Person; das ist Sache der Angehörigen oder notfalls des Ordnungsamtes.
Da aber auch Angehörige als rechtliche Betreuer*innen fungieren, erhalten sie aus erster Hand Informationen zum neuen Bestattungsgesetz, welches am 27.09.2025 in Rheinland-Pfalz in Kraft getreten ist und zu den modernsten in Deutschland gezählt wird. Das Gesetz bietet erweiterte Möglichkeiten für Abschied, Trauer und Beisetzung, es eröffnet den Trauernden mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Dieser Aufbaukurs bietet die Möglichkeit, sich sowohl über die Neuregelungen einen Überblick zu verschaffen, als auch die neuen Wahlmöglichkeiten zu diskutieren. Sie können sich auch zu eigenen Bestattungsvorsorgemöglichkeiten informieren.
Referent*innen: Rolf Sinke, Bestatter, und Elisabeth Klein, Betreuungsverein SKFM Neuwied e.V.
Ort: MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, Neuwied
Anmeldung: beim Betreuungsverein SKFM Neuwied e.V., entweder telefonisch 02631 20050 oder per Email bei klein@skfm-neuwied.de
Aufbaukurs 26.10.2026, 18.00 - 20.00 Uhr
"Sicherung des Lebensunterhaltes durch Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB V)"
In der Betreuungspraxis ehrenamtlicher Betreuer*innen ist ein möglicher Aufgabenbereich auch die Sicherung des Lebensunterhaltes der betreuten Person durch Renten der gesetzlichen Rentenversicherung:
- die Renten wegen verminderter oder voller Erwerbsminderung;
- die Rente wegen Alters;
- die Rente wegen Todes.
Welche Voraussetzungen jeweils erfüllt sein müssen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Referent: Norbert Faltin, Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung
Ort: MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, Neuwied
Anmeldung: 02631 20050 oder klein@skfm-neuwied.de
Die Treffpunkte zum Erfahrungsaustausch bieten den Teilnehmenden immer einen kurzen inhaltlichen Impuls, um sich im Anschluss von guten und schlechten Erfahrungen bzgl. des Treffpunktthemas miteinander auszutauschen. Die Treffen finden in den Räumen des SKFM Neuwied in der Tannenbergstr. 14, 56564 Neuwied, statt.
11
01.12.2025 | 17.00 Uhr
"Die Mitteilungspflichten gegenüber dem Betreuungsgericht"
09.02.2026 | 17.00 Uhr
"Gesundheitssorge in der rechtlichen Betreuung"
22.04.2026 | 17.00 Uhr
"Wohnungsangelegenheiten"
23.06.2026 | 17.00 Uhr
"Die Vermögenssorge in der rechtlichen Betreuung"
Sie haben die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen und Fragestellungen mit bestimmten Rechtsfragen, Einrichtungen, Behörden etc., zu berichten, von einander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern.
...weil von heute auf morgen ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder Behinderung unser Leben so verändert, dass wir auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind. Die Zustimmung zu einer Heilbehandlung, einer Vermögens- oder Behördenangelegenheit können wir dann vielleicht selbst nicht mehr regeln. Wer entscheidet und handelt dann für mich?
26.01.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied
23.02.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neustadt. Hauptstr. 2, 53577 Neustadt
20.04.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied
18.08.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neustadt in Buchholz, Bürgerhaus, Alte Schule, 53567 Buchholz
07.09.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied
30.11.2026 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied
Es gibt viele Möglichkeiten, sich über vorsorgende Verfügungen zu informieren: im Internet, bei Vorträgen oder durch spezielle Broschüren . . . Nach Ihrer Entscheidung, für sich selbst eine Vollmacht, eine Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung erstellen zu wollen, unterstützen wir Sie mit unserer Schreibwerkstatt, Ihre Verfügung aufs Papier zu bringen.
04.02.2026 | 10.00 - 12.00 h
SKFM Neuwied e.V., Tannenbergstr. 14, 56564 Neuwied
29.04.2026 | 15.30 - 17.00 h
SKFM Neuwied e.V., Tannenbergstr. 14, 56564 Neuwied
24.06.2026 | 10.00 - 12.00 h
SKFM Neuwied e.V., Tannenbergstr. 14, 56564 Neuwied
Anmeldung jeweils beim SKFM Neuwied e.V., 02631 20050
In Kooperation mit den Einrichtungen (MGH oder Verbandsgemeindeverwaltung oder Seniorenzentrum) in Form einer offenen Sprechstunde erhalten Sie Beratung, Begleitung und Unterstützung zu allen Fragen des Betreuungsrechts, der Betreuungs- oder Vollmachtsausführung - und das alles kostenlos.
Verbandsgemeindeverwaltung Linz
Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz
28.01.2026
25.03.2026
06.05.2026 jeweils 10.00 - 11.30 Uhr
Seniorenzentrum St. Suitbertus
Grabenstraße 42, Rheinbrohl
11.02.2026, 15.30 - 17.00 Uhr
Evangelische Altenhilfe, Rheinwaldheim - Tagespflege -
Am Schafhaus 42, Bad Hönningen
15.04.2026 15.30 - 17.00 Uhr
Mehrgenerationenhaus (MGH) Neuwied
Wilhelm-Leuschner-Str. 5, Neuwied
02.02.2026 15.30 - 17.00 Uhr
Mehrgenerationenhaus (MGH) Neustadt
Hauptstr. 2, Neustadt
03.03.2026 15.30 - 17.00 Uhr
Sollten Sie zu den angegebenen Zeiten keine Möglichkeit haben, die "offene Sprechstunde" zu nutzen, können Sie selbstverständlich bei Bedarf einen gesonderten Termin mit Fr. Klein bei unserem Betreuungsverein vereinbaren: 02631 20050