Termine | Angebote

10.03. | 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04.2025
jeweils 18.00 — 20.00 h
im MGH Neustadt, Hauptstr. 2, 53577 Neustadt/Wied

Die bisher größte Reform des Betreuungsrechts will Erwachsene, die ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können, darin unterstützen, die eigenen Wünsche mit größtmöglicher Selbstbestimmung und Autonomie umzusetzen. Ziel ist, die vom Grundgesetz garantierten Rechte möglichst für jede/n zu sichern.

Der Grundkurs richtet sich an interessierte Menschen, die bereits eine ehrenamtliche Betreuung für Familienangehörige übernommen haben, aber auch an Menschen, die sich für andere sozial engagieren möchten.

Die Übernahme einer rechtlichen Betreuung ist eine gesellschaftlich wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie verhelfen den betreuten Menschen bei der Umsetzung ihrer Wünsche dazu, ein möglichst selbstbestimmtes Leben entsprechend ihrer Vorstellungen führen zu können.

Um diesen Anforderungen rechtlich und formal gewachsen zu sein, befassen wir uns in diesem Grundkurs mit den Aufgaben und Pflichten der/des rechtlichen Betreuer*in in den wichtigsten Aufgabenbereichen: Vermögenssorge, Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, Behördenangelegenheiten sowie betreuungsgerichtlich erforderlichen Genehmigungen. Auch werden betreuungsrechtlich relevante Krankheitsbilder Thema sein, wie auch Aufwendungsersatz und Versicherungsfragen.

Der Kurs besteht aus insgesamt fünf Modulen. Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende des Kurses ausgehändigt.

Ein Grundkurs kann auch für Bevollmächtigte von großem Interesse sein.

Aufbaukurs 21.05.2025 | 17.30 - 19.30 h



Sicherung des Lebensunterhaltes bei finanzieller Bedürftigkeit der betreuten Person (SGB II und SGB XII)

Ehrenamtliche Betreuer*innen sind in ihrer Betreuungspraxis immer wieder mit verschiedenen Sozialleistungen, deren Antragstellung und Durchsetzung konfrontiert.
Dieser Aufbaukurs für ehrenamtliche Betreuer*innen soll einen Überblick über mögliche Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes bei finanzieller Bedürftigkeit, die Anspruchsberechtigten, deren Unterschiede und die auszufüllenden Formulare etc. ermöglichen und Fragen hierzu beantworten.

Referent*innen: Frau Lisa Schmidt (Kreisverwaltung Neuwied), Herr Michael Brandt und Herr Marcos Becker (Jobcenter Landkreis Neuwied), Frau Elisabeth Klein (Betreuungsverein SKFM Neuwied e.V.)

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Linz, Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz

Anmeldung: beim Betreuungsverein SKFM Neuwied e.V., entweder telefonisch 02631 20050 oder per Email bei klein@skfm-neuwied.de




Die Treffpunkte zum Erfahrungsaustausch bieten den Teilnehmenden immer einen kurzen inhaltlichen Impuls, um sich im Anschluss von guten und schlechten Erfahrungen bzgl. des Treffpunktthemas miteinander auszutauschen. Die Treffen finden in den Räumen des SKFM Neuwied in der Tannenbergstr. 14, 56564 Neuwied, statt.

01.04.2025 | 17.00 h
"Der Jahresbericht für das Betreuungsgericht — alles easy oder eher nicht?"

03.06.2025 | 17.00 h
"Unterstützte Entscheidungsfindung mit der betreuten Person"

18.08.2025 | 17.00 h
"Betreuung mit Gesundheitssorge"

Sie haben die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen und Fragestellungen mit bestimmten Rechtsfragen, Einrichtungen, Behörden etc., zu berichten, von einander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern.

"Wenn ich selbst nicht mehr entscheiden oder handeln kann" — weil von heute auf morgen ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder Behinderung unser Leben so verändert, dass wir auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind. Die Zustimmung zu einer Heilbehandlung oder Vermögens- und Behördenangelegenheiten können wir dann vielleicht selbst nicht mehr regeln. Wer entscheidet und handelt dann für mich?


06.05.2025 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied

02.06.2025 | 17.00 - 19.00 h
VHS Rengsdorf-Waldbreitbach, Astrid-Lindgren Grundschule, Schulstr. 1, 56579 Rengsdorf

02.09.2025 | 17.00 - 19.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied

08.09.2025 | 15.00 - 17.00 h
MGH Neustadt, Hauptstr. 2, 53577 Neustadt

Es gibt viele Möglichkeiten, sich über vorsorgende Verfügungen zu informieren: im Internet, bei Vorträgen oder durch spezielle Broschüren . . . Nach Ihrer Entscheidung, für sich selbst eine Vollmacht, eine Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung erstellen zu wollen, unterstützen wir Sie mit unserer Schreibwerkstatt, Ihre Verfügung aufs Papier zu bringen.

08.05.2025 | 15.30 - 17.00 h
MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied

21.08.2025 | 10.00 - 12.00 h
SKFM Neuwied, Tannenbergstr, 14, 56564 Neuwied

    

Ein wohnortnahes Angebot für ehrenamtliche Betreuer*innen, Bevollmächtigte, Angehörige und interessierte Bürger*innen der jeweiligen Verbandsgemeinde.


13.05.2025 | 15.30 - 17.00 h

MGH Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied

14.05.2025 | 10.00 - 11.30 h
Verbandsgemeindeverwaltung Linz, Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz

27.08.2025 | 15.30 -17.00 h
Seniorenzentrum St. Elisabeth, Hofstr. 7, Bad Hönningen

Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit direkt an die Geschäftsstelle des Betreuungsvereins in Neuwied wenden.

Drag & Drop Website Builder